Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Bild zeigt das Gebäude Adam-Kuckhoff-Str. 35

Kontakt

Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg,
Seminar für Slavistik

Telefon: +49 345 55 - 23 55 1
Telefon: +49 345 55 - 23 55 2
Telefon: +49 345 55 - 23 55 3
Telefax: +49 345 55 - 27 04 6

Adam-Kuckhoff-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Geschäftsführung:
Frau Prof. Dr. Katrin Schlund

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg,
Philosophische Fakultät II,
Seminar für Slavistik
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Seminar für Slavistik

Das Bild zeigt das Haus in der Adam-Kukhoff-Str. 35 mit dem Sitz des Seminars für Slavistik im 3.OG

Das Bild zeigt das Haus in der Adam-Kukhoff-Str. 35 mit dem Sitz des Seminars für Slavistik im 3.OG

Inhaltsverzeichnis

Neuerscheinung:
"Катехизисы у славян в XVI-XVIII веках.
Их рецепция, распространение, культурообразующее и просветительское значение"

Светлана Менгель (ред.)

Катехизисы у славян в XVI-XVIII веках. Их рецепция, распространение, культурообразующее и просветительское значение.

Berlin 2024:  Frank&Timme, 540 S. (Slawistik, Band 11).

Zum Inhalt

В предлагаемом научном труде, включающем восемь исследований ученых из различных стран, представлен объемный план видения значения катехизисов у западных, южных и восточных славян в XVI–XVIII веках. Впервые применяемый комплексный междисциплинарный подход позволил рассмотреть оригинальные и переводные катехизисные произведения у славян с лингвистической, исторической и культуроведческой точек зрения, их роль в процессе формирования славянских литературных языков и трансфера культуры в целом, а также их просветительское значение. Языки публикации – русский, английский и немецкий. Каждому исследованию предпосланы резюме и ключевые слова на английском языке.

This volume is dedicated to the analysis of catechetical works among Western, Southern and Eastern Slavs in the 16th–18th centuries. Studying original and translated catechism texts from a linguistic, historical and cultural perspective the authors retrace the significance of these texts for the development of standard Slavic languages, the cultural transfer, and enlightenment.

Herausgeberin

Светлана Менгель – профессор славянской филологии и славянского языкознания в Галле-Виттенбергском университете им. М. Лютера (Германия), автор и редактор 20 книг и более 100 публикаций в международных научных изданиях.

Swetlana Mengel is full professor of Slavic philology and linguistics at the Martin Luther University of Halle-Wittenberg (Germany). She is the author and editor of 20 books and of more than 100 scientific articles published in class A journals and in encyclopedias.

Einführungsveranstaltung für die Erstsemestler der Slavistik am Mittwoch, 09. Oktober 2024 v. 10-12 Uhr im Hörsaal A im Melanchthonianum sowie Einstufungstests in die Sprachpraxis Niveaus Russisch ab Donnerstag, 10. Oktober 2024, 10 Uhr

Eine Einführungsveranstaltung für die slavistischen Erstsemestler findet am Mittwoch, 09. Oktober 2024 v. 10-12 Uhr im Hörsaal A im Melanchthonianum (Universitätsplatz 9, 06108 Halle) statt.

Im Rahmen der Einführungsveranstaltung möchten wir die neu eingeschriebenen Studierenden der slavistischen Studiengänge sowie weitere Interessierte herzlich begrüßen und über Konzept, Struktur, Inhalte und Ablauf des Studiums informieren.

Die Veranstaltung soll auch Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen von Studierenden und Dozent*innen bieten.

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Information für Studierende OHNE Vorkenntnisse der russischen Sprache:

Studierenden, die keine oder geringe Vorkenntnisse der russischen Sprache haben, wird dringend empfohlen, im Wintersemester einen Intensivkurs zu besuchen. Dieser Kurs hilft Ihnen, in die russische Sprache und Kultur einzusteigen. Es werden Aussprache, Schrift, Wortschatz und Grammatik behandelt. Im folgenden Sommersemester können Sie dann alle Veranstaltungen des Moduls Sprachpraxis Russisch Niveau I belegen.

Der Kurs findet montags und donnerstags jeweils von 10:15 bis 13:45 sowie dienstags von 10:15 bis 11:45 statt.  Es wird dringend empfohlen, alle Veranstaltungen des Intensivkurses zu besuchen. Wenn Sie eine andere Veranstaltung in dieser Zeit haben, sprechen Sie bitte die Lehrende diesbezüglich an. Bitte tragen Sie sich für diesen Kurs im StudIP ein:

https://studip.uni-halle.de/dispatch.php/course/details?sem_id=d4b88ee1b5f85e6a669602d6ac35aa1e&again=yes

Einstufungstests Russisch für Studierende MIT Vorkenntnissen der russischen Sprache:

Alle Studierende mit Vorkenntnissen der russischen Sprache müssen den Einstufungstest schreiben, damit wir Sie in die für Sie passende Niveaustufe einordnen können und ggf. die entsprechende mit einer guten Note bestandene Niveaustufe anerkennen können. Bitte beachten Sie, dass das jeweils höchste für Ihren Studiengang vorgesehene Sprachniveau nicht anerkannt werden kann, diese ist ordnungsgemäß zu belegen.

Bitte melden Sie sich für den Einstufungstest im StudIP: https://studip.uni-halle.de/dispatch.php/course/details?sem_id=fe47d2c378eb5e4bacd45246a91d8113&again=yes

  1. Einstufungstest 1 (Lexik, Grammatik und Übersetzen):

10.10.24 (Donnerstag), von 10:00 bis 12:00

Raum: Hörsaal XVII in Melanchthonianum

! Für das Übersetzen (vom Russischen ins Deutsche) ist ein zweisprachiges Wörterbuch erlaubt, bitte bringen Sie das Wörterbuch mit.

Wenn der Einstufungstest 1 mit einer guten Note bestanden ist, sind Sie zum Einstufungstest 2 zugelassen (die Ergebnisse werden auf Ihre studentische Mail-Adresse mitgeteilt):

  1. Einstufungstest 2 (Grammatik, Geschäftsbrief)

11.10.24 (Freitag), von 10:00 bis 12:00

Raum: wird rechtzeitig bekanntgegeben

! Für den Geschäftsbrief ist ein zweisprachiges Wörterbuch erlaubt, bitte bringen Sie das Wörterbuch mit.

Bei allen Fragen können Sie sich an Frau Nadja Reichling wenden:

Sprechstunden: 25.09 (10:00-13:00) und 09.10 (12:00-13:30)  im Raum 3.03.0 (Adam-Kuckhoff-Str. 35, 3.OG) und nach Vereinbarung per E-Mail (z.B. Online-Termine möglich).

Neuerscheinung:
"Über Gott und mit Gott sprechen –
Zwischen Russisch und Kirchenslavisch"

Swetlana Mengel / Nataliya Nikolaeva (Hg.)

Cover "Über Gott und mit Gott sprechen..."

Cover "Über Gott und mit Gott sprechen..."

Cover "Über Gott und mit Gott sprechen..."

Zur Sprache der christlichen Mystik im Russland der Neuzeit

Zum Inhalt

Das Thema der christlichen Mystik ist seitens der Kirchengeschichte relativ gut erforscht, in der Slavistik ist es dagegen ein Novum. Das 18. Jahrhundert im Russland der Neuzeit ist in dieser Beziehung nicht nur aus religiös-philosophischen, sondern speziell aus sprach- und kulturpolitischen sowie linguistischen Gründen von besonde­rem Interesse, da in den Texten, die nach einer geeigneten Sprache für ein Gespräch mit Gott und über Gott suchen, sich die sprach­lichen Varianten abspielen, die für die Herausbildung der russischen Standardsprache entscheidend sind. Das vorliegende Buch untersucht die im 18. Jahrhundert entstandenen mehrfachen Übersetzungen ins Russische von zwei mystischen Werken – dem Corpus Areopagiticum und der Vier Bücher vom wahren Christentum von Johann Arndt.

Zu den Herausgeberinnen

Swetlana Mengel ist Professorin für Slavische Philologie / Sprachwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. russische Übersetzungen pietistischer Erbauungsliteratur in Halle im 18. Jahrhundert.

Nataliya Nikolaeva ist Professorin an der Staatlichen Medizinischen Universität Kasanʼ (Tatarstan, Russische Föderation). Ihre Forschungs­schwerpunkte sind die slavische Übersetzung des Corpus Areopagiticum und die klassische Philologie.

Lange Nacht der Wissenschaften:
Spuren des Friedens inmitten von Krieg und Gewalt. Dialogische Lesungen von Text(passag)en aus slavischen Literaturen.
Am 5.7.24 um 18.00 Uhr, Adam-Kuckhoffstr. 35, Seminarraum. 3


Ankuendigung_Lesung_05.07.2024_LNDW.pdf (329,4 KB)  vom 03.07.2024

Vortrag am 27.06.2024: "DISCOURSIVE BODIES OF THE POETRY" mit Svetlana Kalezić-Radonjić

Wann: 27.06.2024, 12:15 bis 13:45 Uhr

Wo: MLU Steintor Campus,
Adam-Kuckhoff-Str.35,
Slavisitk, 3. Etage, Raum 3.04

Alle Interessent:innen sind herzlich eingeladen!

Infoveranstaltung und Party am 18.06.2024: Neuer interphilologischer Master „Literaturwissenschaft“

Info-Flyer

Info-Flyer

Info-Flyer

Wann?

18.06.2024

18 Uhr Infoveranstaltung
19 Uhr Launch-Party

Wo?

SR 21, Steintorcampus LuWu2

VORTRAG VON DR. MICHAEL HAGEMEISTER (BOCHUM): Das „Dritte Rom“ – der „Nördliche Katechon“: Antiwestliche Strömungen im heutigen Russland
am 29. Mai 2024 um 16:15 UHR in der Adam-Kuckhoff.Str. 35

EINLADUNG ZUM VORTRAG VON

DR. MICHAEL HAGEMEISTER (BOCHUM)

IM FORSCHUNGSKOLLOQUIUM DER SLAVISTIK

AM 29. MAI 2024 UM 16:15 UHR (Adam-Kuckhoff-Str. 35, Raum 3.04)

ZUM THEMA Das „Dritte Rom“ – der „Nördliche Katechon“: Antiwestliche Strömungen im heutigen Russland

Alle InteressentInnen sind herzlich eingeladen!

Flyer zum Vortrag von Dr. Michael Hagemeister
Michael Hagemeister_Vortrag am 29.05.24.pdf (176,3 KB)  vom 28.05.2024

Vortrag am 29.05.2024: "The Meantime revisited: an anthropological perspective from contemporary Bosnia and Herzegovina"

Flyer Vortrag Stef Jansen

Flyer Vortrag Stef Jansen

Flyer Vortrag Stef Jansen

Wann: 29.05.2024, 18h c.t.

Wo: Halle, Adam-Kuckhoff-Str. 35, Slavistik (3. Etage), Raum: 3.04

Alle Interessent:innen sind herzlich eingeladen!

Lesung am 08.05.2024: „Die Welt und alles, was sie enthält“

Aus der Veranstaltungsreihe „Souvenir“:

Gespräch und Lesung mit Aleksandar Hemon
am 08.05.2024 um 19 Uhr
im Grünen Salon im Literautaurhaus Halle

Moderation: Zeljana Tunic

Ein Abend in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Slavistik der MLU  Halle-Wittenberg sowie der Zweigstelle Halle der  Südosteuropa-Gesellschaft.

Weitere Informationen auf der Internetseite des Literaturhauses:

Vortrag am 24.04.2024 um 18 Uhr: "Socialist Yugoslavia, Decoloniality and the Non-Aligned Movement" von Dr. Paul Stubbs (Seminarraum 1)

Flyer Vortrag Dr. Stubbs

Flyer Vortrag Dr. Stubbs

Flyer Vortrag Dr. Stubbs

„Mitgift“ – Lesung mit Antonela Marušić und ihrer Übersetzerin Marie Alpermann
24.03.2024 im Literaturhaus Halle

Flyer Lesung "Mitgift" Marusic am 24.03.2024

Flyer Lesung "Mitgift" Marusic am 24.03.2024

Flyer Lesung "Mitgift" Marusic am 24.03.2024

Workshop: Enhancing the theory of Phraseme Constructions: definition, classification, analysis (COST-Action 22115 "PhraConRep") am 08. und 09. März 2024

Workshop: Enhancing the theory of Phraseme Constructions:

definition, classification, analysis (COST-Action 22115 "PhraConRep"   ) 08. und 09. März 2024.

Venue:
Martin-Luther-Universität Halle
Steintorcampus.

For more information about PhraConRep, go to www.phraconrep.com   

Programm der Veranstaltung
Program PhraConRep Workshop Meeting Halle, Germany.pdf (660,8 KB)  vom 27.02.2024

SOUVENIR Gespräch und Lesung von Natalka Sniadanko am 02.02.2024 um 19.00 Uhr im Literaturhaus Halle


Aushang Sniadanko.pdf (205,2 KB)  vom 30.01.2024

Gastvortrag von Prof. Natalia Kondratenko am 18. Januar 2024


Gastvortrag_Kondratenko.pdf (189,5 KB)  vom 09.01.2024

Einladung zur Slavistik-Weihnachtsfeier!

Wir laden alle Studierenden und alle Dozierenden herzlich zur Weihnachtsfeier ein!

Gerne dürfen weihnachtliche Leckereien mitgebracht werden! Bitte bringt eigenes Geschirr mit!

Am 20.12.2023 ab 18.00 Uhr im Studentischen Aufenthaltsraum!


Slavistik Weihnachtsfeier 2023.png (2,4 MB)  vom 08.12.2023

Podiumsdiskussion: Über Miša Stanisavljević weiß ich nichts. Zum Literaturkanon in Serbien.
Am 30. November 2023 um 18.00 Uhr. Die Veranstaltung findet online statt

Flyer zur Veranstaltung
Flyer_Stanisavljevic.pdf (624,9 KB)  vom 24.11.2023

"Combating Waste Colonialism: a perspective from Bosnia and Herzegovina" - ein Vortrag von Prof. Dr. Damir Arsenijević, am 22.11.2023, um 14.00 Uhr, im Seminarraum 10 (17) (R. 2.37), Emil-Abderhalden-Str. 26-27

Flyer zur Veranstaltung
Flyer_Arsenijevic.pdf (120,5 KB)  vom 15.11.2023

Zeugenschaft und Trauma-Narrative
Workshop über aktuelle historische und literarische Zugänge zum Holodomor
Am 7.12.23, 17-20 Uhr, in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirchtor 20 b

Flyer zum Workshop am 7.12.23
2023 12 07 Holodomor_Flyer.pdf (1,3 MB)  vom 08.11.2023

Seminar über Mündlichkeit beim Übersetzen mit der DÜF-Gastdozentin Christiane Pöhlmann im WS 2023/24


Flyer_Arsenijevic.pdf (120,5 KB)  vom 15.11.2023

Christiane Pöhlmann (Foto: Michael Koseler)

Christiane Pöhlmann (Foto: Michael Koseler)

Christiane Pöhlmann (Foto: Michael Koseler)

Die renommierte Übersetzerin aus dem Russischen sowie dem Italienischen und Literaturkritikerin Christiane Pöhlmann ist im WS 2023/24 Gastdozentin des Deutschen Übersetzerfonds am Seminar für Slavistik der MLU.

Sie bietet dienstags von 14 bis 16 Uhr im SR 3.01 in der Adam-Kuckhoff-Str. 35 ein Seminar über Mündlichkeit beim Übersetzen im Modul „Literarische und kulturelle Übersetzung“ mit Einblicken in ihre Übersetzerwerkstatt sowie Übersetzungsübungen an.

Studierende (nicht nur der Slavistik) und am Übersetzen Interessierte sind willkommen!

Ukrainischer Sprachunterricht (Niveau A 1)
Уроки української мови

Unsere Gastdozentin Liubov Zavalska aus Odessa bietet jeden 2.Donnerstag (beginnend mit dem 19. Oktober 2023) von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Raum 3.01 am Seminar für Slavistik in der Adam-Kuckoff-Str. 35 ukrainischen Sprachunterricht für Anfänger/Niveau A1 an.

Einführungsveranstaltung für die Erstsemestler der Slavistik am Mittwoch, 11. Oktober 2023 v. 10-12 Uhr im Hörsaal A im Melanchthonianum sowie Einstufungstests in die Sprachpraxis Niveaus Russisch ab Donnerstag, 12. Oktober 2023, 8 Uhr

Eine Einführungsveranstaltung für die slavistischen Erstsemestler findet am Mittwoch, 11. Oktober 2023 v. 10-12 Uhr im Hörsaal A (HS A) im Melanchthonianum statt.

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Information für Studierende OHNE Vorkenntnisse der russischen Sprache:

Studierenden, die keine oder geringe Vorkenntnisse der russischen Sprache haben, wird dringend empfohlen, im  Wintersemester einen Intensivkurs zu besuchen. Dieser Kurs hilft Ihnen,  in die russische Sprache und Kultur einzusteigen. Es werden Aussprache,  Schrift, Wortschatz und Grammatik behandelt. Im folgenden Sommersemester  können Sie dann alle Veranstaltungen des Moduls Sprachpraxis Russisch  Niveau I belegen.

Der Kurs findet montags und donnerstags jeweils  von 8:15 bis 11:45 sowie dienstags von 8:15 bis 9:45 statt.  Es wird  dringend empfohlen, alle Veranstaltungen des Intensivkurses zu besuchen.  Wenn Sie eine andere Veranstaltung in dieser Zeit haben, sprechen Sie  bitte die Lehrende diesbezüglich an. Bitte tragen Sie sich für diesen  Kurs im StudIP ein:

https://studip.uni-halle.de/dispatch.php/course/details?sem_id=f96ff3926ca559d92c212a0f0c915db1&again=yes

Einstufungstests Russisch für Studierende MIT Vorkenntnissen der russischen Sprache:

Alle Studierende mit Vorkenntnissen der  russischen Sprache müssen den Einstufungstest schreiben, damit wir Sie  in die für Sie passende Niveaustufe einordnen können und ggf. das  entsprechende mit einer guten Note bestandene Niveaustufe anerkennen  können.

Bitte beachten Sie, dass das jeweils höchste für Ihren  Studiengang vorgesehene Sprachniveau nicht anerkannt werden kann, diese  ist ordnungsgemäß zu belegen.

Bitte melden Sie sich für den Einstufungstest im StudIP:

https://studip.uni-halle.de/dispatch.php/course/details?sem_id=dd1f5c8b9d2dcd990fa612efaa6ce2d2&again=yes

Einstufungstest 1 (Lexik, Grammatik und Übersetzen): Donnerstag, 12.10.23, von 08:00 bis 10:00 Uhr, Raum: Hörsaal C (HS C), Melanchthonianum, Universitätsplatz

! Für das Übersetzen (vom Russischen ins Deutsche) ist ein  zweisprachiges Wörterbuch erlaubt, bitte bringen Sie das Wörterbuch mit.

Wenn  der Einstufungstest 1 mit einer guten Note bestanden ist, sind Sie zum  Einstufungstest 2 zugelassen (die Ergebnisse werden auf Ihre  studentische Mail-Adresse mitgeteilt).

Einstufungstest 2 (Grammatik, Geschäftsbrief): Freitag, 13.10.23, von 08:00 bis 10:00 Uhr, Raum: Hörsaal C (HS C), Melanchthonianum, Universitätsplatz

! Für den Geschäftsbrief ist ein zweisprachiges Wörterbuch erlaubt, bitte bringen Sie das Wörterbuch mit.

Bei allen Fragen können Sie sich an Frau Nadja Reichling wenden:

Sprechstunden: 04.10 von 12:00 bis 13:30 (Raum 3.03.0, Adam-Kuckhoff-Str. 35, 3.OG) und nach Vereinbarung per E-Mail (z.B. Online-Termine möglich).

Vortrag am Donnerstag, 11. Mai um 19 Uhr: Reden über den Krieg: Kontinuitäten im Sprechen über Krisen, Kriege u. Aufrüstung von Prof. Dr. Martin Mengeler (Uni Trier), mit einem Kommentar von Jun.-Prof. Dr. Zeljana Tunic

Flyer zum Vortrag "Reden über den Krieg"

Flyer zum Vortrag "Reden über den Krieg"

Flyer zum Vortrag "Reden über den Krieg"

Vortrag am 3. April um 15.30 Uhr von Jun.-Prof. Dr. Zeljana Tunic in der Moritzkirche Halle: Kriegsfotografie. Zwischen dokumentarischer Darstellung und medialer Emotionalisierung im Rahmen der Ausstellung "Menschen und Krieg. Knut Mueller. Fotografien und Collagen." v. 7. März - 16. April 2023

Flyer zur Ausstellung

Flyer zur Ausstellung

Flyer zur Ausstellung

Flyer zur Ausstellung_S2

Flyer zur Ausstellung_S2

Flyer zur Ausstellung_S2


Faltblatt_Menschen und Krieg_web.pdf (937,4 KB)  vom 28.03.2023

Projekt-Workshop "Kriegstreibende und friedensstiftende Narrative des Nationalen" am 23.03.2023 ab 13.00 Uhr

Es werden angesichts des Krieges Putins gegen die Ukraine wirkungsmächtige (re-)aktualisierte Narrative des Nationalen im Kontext von Erinnerung und Trauma analysiert und erörtert.

Flyer zum Workshop

Flyer zum Workshop


Programm_Workshop_Narrative des Nationalen_23.3.23.pdf (172 KB)  vom 17.03.2023

SOUVENIR Gespräch und Lesung mit dem Schriftsteller Viktor Jerofejew am Donnerstag, 19.01.2023 um 19.00 Uhr im Literaturhaus Halle

Viktor Jerofejew zu Gast im Literaturhaus Halle

Viktor Jerofejew zu Gast im Literaturhaus Halle

Unser Gastprofessor im Oktober/November 2022 - Dr. Viktor Jerofejew

Seit dem 17. Oktober 2022 ist der renommierte Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und kremlkritische Essayist Dr. Viktor Jerofejew (Victor Erofeev) an der Slavistik der MLU für einen Monat als Gastprofessor tätig.
Er hält in diesem Zeitraum vier Vorträge/Vorlesungen, davon einen in englischer und drei in russischer Sprache: dabei schaut er hinter die Kremlmauern und sucht nach Erklärungen, weshalb es zu dem Krieg Putins gegen die Ukraine kommen konnte. Er sucht nach anthropologischen und soziokulturellen Gründen für das Verhalten der Russen und Russländer. Der Spezialist für Fjodor Dostojevskij und den französischen Existenzialismus fragt nach dem Umgang mit dem Autor im 21. Jahrhundert.
Die russischsprachigen Vorträge werden übersetzt; zwei von ihnen sollen hybrid stattfinden. Fragen an Viktor Jerofejew können in russischer, englischer und französischer Sprache gestellt werden.
Seien Sie herzlich eingeladen!

Gastvorträge Viktor Jerofejew Slavistik/MLU

Gastvorträge Viktor Jerofejew Slavistik/MLU

Gastvorträge Viktor Jerofejew Slavistik/MLU
Vorträge_Gastprofessur_Victor_Erofeev.pdf (207,7 KB)  vom 21.10.2022

Wir, Slavist:innen und Studierende der Slavistik der MLU Halle-Wittenberg starten im Sommersemester 2022 unser Projekt "МИР! Friedensimpulse und Friedenshürden"

МИР!

МИР!

МИР!

Wie unsere ukrainischen und russischen/russländischen Angehörigen, Freunde und Kolleg:innen sind wir entsetzt, wütend und fassungslos über den völkerrechtswidrigen Krieg des Kreml‘ gegen den souveränen Staat Ukraine. Wir fühlen uns tief mit dem ukrainischen Volk sowie mit allen Opfern von Krieg und Gewalt verbunden und fordern vom russischen Präsidenten nachdrücklich die sofortige Umkehr zum Frieden! In Gedanken sind wir bei allen, die mutig ihre Stimme gegen den Krieg erheben und nach Frieden trachten. Wir empfinden eine große Wertschätzung für die ukrainische und für die russische Sprache, Kultur und Literatur.

Gemeinsam mit der Musikpädagogik und dem Institut für Romanistik veranstalten wir im Sommersemester 2022 regelmäßig LESUNGEN UND KONZERTE „MIT UKRAINISCHER UND RUSSISCHER LITERATUR UND MUSIK GEGEN DEN KRIEG“, auch zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ am 1. Juli 2022, wo neben ukrainischen und russischen Texten in LESUNGEN „MIT SLAVISCHEN LITERATUREN GEGEN DEN KRIEG“ auch bosnische, kroatische und serbische sowie polnische Texte vorgetragen werden. Zentral für die gewählten Texte sind dabei Narrative des Krieges und der Friedenssehnsucht, ukrainische, serbische, bosnische, polnische und russische Erinnerungsorte, russisch-ukrainische Grenzgänger zwischen den Kulturen sowie (literarische) Erfahrungsberichte von Betroffenen über ihren Umgang mit den Grenzsituationen Krieg und Blockade.

Das Ukrainische wird verstärkt in die russistische und polonistische Lehre einbezogen, wobei sprachliche Aspekte, polnisch-ukrainisch-russische Grenzräume als produktive Schmelztiegel zwischen den Kulturen sowie zum Teil konfliktreiche Konstruktionen nationaler Identität zentral sein werden.

In wissenschaftlichen Projekten wollen wir zur Abrüstung von nationalstereotypen Zuschreibungen beitragen: wir beabsichtigen die Sprache, die Narrative sowie die literarisch-kulturellen Traditionen des (kalten) Krieges und des Friedens in russisch-ukrainischen sowie auch in slavisch-westlichen Diskursen zu analysieren.

Geopolitisches Konfliktpotential, nationalstereotype Bilder, nationalistische Identitätsentwürfe und „zerrissene“ Erinnerung gehören offenbar zu den Friedenshürden.

Im Projekt erörtern wir interdisziplinär traditionelle und aktuelle Friedensimpulse.

Denn viele Menschen, darunter auch russische Schriftsteller und Wissenschaftler, protestieren gegen diesen unsäglichen Krieg, sehnen sich wie wir nach friedlicher Kooperation und gleichberechtigtem Dialog in einer Welt ohne das Recht des Stärkeren. Nach Frieden…

Lesung mit Musik "Ukrainische Erinnerungsorte" zur Langen Nacht der Wissenschaften am 1. Juli 2022 um 19 Uhr im Seminarraum 1 (über Eingang "Hörsaal") in der Adam-Kuckhoff-Str. 35

Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften

Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften

Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften

Programm Lesung/Musik
LangeNachtDerWissenschaftenErinnerungsorteAktuell-1.pdf (1002,7 KB)  vom 23.06.2022

Lesung mit Musik der Slavistik in Kooperation mit der Musikpädagogik, der Romanistik und den Sprechwissenschaften. Die Lesung von Texten, die derzeit umkämpfte multiethnische ukrainische Erinnerungsorte wie Odessa, Kiev, die Krim, Charkiv, L´viv/Lemberg sowie auch typisch ukrainische-dörfliche Landschaften um Myrhorod/Mirgorod repräsentieren, wird durch die PianistInnen Darya Dadykina, Hsin-Ho Chen und Mikiko Motoike begleitet, die u. a. Werke von Prokofjew und Shalygin spielen. MitarbeiterInnen und Studierende der Slavistik, der Sprechwissenschaft und der Romanistik lesen Auszüge u. a. aus Texten von Nikolaj Gogol, Issak Babel, Taras Schewtschenko, Michail Bulgakow, Vladimir Jabotinsky, Aleksandar Hemon, Juri Wynnytschuk, Oksana Sabuschko, Tanja Maljartschuk und Serhij Zhadan. Lassen Sie sich von  literarischen Darstellungen des multikulturellen Potenzials und der (aktuellen und historischen) Wunden realer und mythischer ukrainischer  Erinnerungsorte inspirieren!

Lesung mit Musik der Slavistik in Kooperation mit der Musikpädagogik, der Romanistik und den Sprechwissenschaften am 9. Juni 2022

Flyer zur Lesung am 9. Juni 22

Flyer zur Lesung am 9. Juni 22

Flyer zur Lesung am 9. Juni 22

Studienangebot - Akkreditierte slavistische Studiengänge und -programme an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ausführliche Informationen zu den einzelnen slavischen Studiengängen

  • IKEAS: Interkulturelle Europa- u. Amerikastudien (B.A.) - Studienprogramm im Zwei-Fach-Bachelor mit 120 Leistungspunkten mit erstem Wahlbereich Russlandstudien bzw. zweitem Wahlberreich Polen-, Russland- oder Südosteuropastudien
  • IKEAS/LEA: Interkulturelle Europa- u. Amerikastudien (B.A.) - binationaler Studiengang im Bachelor mit 180 LP (Kombination Frankreichstudien-Russlandstudien)
  • POLONISTIK (B.A.) - Studienfach im Zwei-Fach-Bachelorstudium mit 60 Leistungspunkten;
  • RUSSISTIK (B.A.) -  Studienfächer im Zwei-Fach-Bachelorstudium mit 60 und 90 Leistungspunkten;
  • RUSSISCH - LEHRAMT an Gymnasien oder Sekundarschulen - Erste Staatsprüfung
  • SLAVISCHE SPRACHEN, LITERATUREN u. KULTUREN (B.A.) - Studienfach im Zwei-Fach-Bachelorstudium mit 120 Leistungspunkten;
  • SÜDSLAVISTIK (B.A.) - Studienfach im Zwei-Fach-Bachelorstudium mit 60 Leistungspunkten;
  • SLAVISCHE SPRACHEN, LITERATUREN u. KULTUREN im EUROPÄISCHEN KONTEXT (M.A.) - Masterstudiengang mit 120 Leistungspunkten, Bewerbung bis zum 31.08.2019 für das Wintersemester 2019/20;
  • IKEAS: Interkulturelle Europa- u. Amerikastudien (M.A.) - Studienprogramm mit 120 LP mit 1. Wahlbereich Russlandstudien bzw. 2. u./o. 3. Wahlbereich Polen-, Russland-, Südosteuropastudien (Bewerbung bis zum 31.08.2019)

erhalten Sie bei den Lehrenden u. zuständigen Studienfachberatern sowie auf der Seite "Studium und Lehre" und auf der Homepage des Prüfungsamtes der Philosophischen Fakultät II.

Zum Seitenanfang