Internationales Symposium vom 09. bis 13. Januar 2005 in Lutherstadt Wittenberg
Internationales Symposium
vom 09. bis 13. Januar 2005 in Lutherstadt Wittenberg
Literatur und Geschichtskultur im Staatssozialismus: Jugoslavien und Bulgarien
Leitung und wissenschaftliche Ansprechpartnerinnen: | Prof.Dr. Angela Richter (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) richter@slavistik.uni-halle.de |
organisatorische Ansprechpartnerin: | Nicole Münnich nicole.muennich@gmx.de |
Das Programm
das folgende Programm auch als pdf-Datei
041114_ProgrammPDF4Seiten.pdf
(externe Datei)
Sonntag, 9. Januar 2005
Zur Spezifik der ästhetischen Dimension von Geschichtskultur unter den politisch-ideologischen Verhältnissen im Staatssozialismus
18.00 | Eröffnung |
18.30 | Angela Richter (Halle) / Barbara Beyer (Leipzig): Einführung in Problemstellung und Anliegen der Konferenz |
Montag, 10. Januar 2005
„Etablierte Narrationen“ und ihre Öffentlichkeit
09.30 | Rolf Wörsdörfer (Darmstadt): „Kolosse aus Bronze und Stein“ – Geschichtsbilder des ersten und des zweiten Jugoslavien |
09.50 | Wolfgang Höpken (Leipzig/Braunschweig): Jasenovac – Bleiburg – Kočevski rog: Identität und Opferdiskurs in „Jugoslavien“ |
Die Geschichtsmächtigkeit der Gegenwart – literarische Konstruktionen und Destruktionen
14.00 | Jadranka Vladova (Skopje): Die Anfänge der makedonischen Kinderliteratur – Zwischen Ästhetik und sozrealistischer Poetik |
14.20 | Albena Chranova (Sofia/Plovdiv): Das Kind in der Welt der Führer. Die bulgarische Kinderliteratur als Mittler eines Ideologems |
Dienstag, 11. Januar 2005
Die Historie in der Literatur und ihre Vermittlungen
09.00 | Borislav Pavlovski (Zagreb): Zur dramaturgischen Gestaltung von Geschichte |
09.20 | Gordana Muzaferija (Sarajevo): Zum Problem der Destruktion nationaler Mythen im neueren kroatischen Drama. Paradigmatische Beispiele |
Mittwoch, 12. Januar 2005
Literatur und Gesellschaft
09.30 | Sanjin O. Kodrić (Sarajevo): Literatur und Geschichtskultur im südslavischen Staatssozialismus: literaturtheoretische und -historische Modelle zur Erforschung |
09.50 | Sead Šemsović (Sarajevo): Die Struktur des literarischen Textes und seine ideologische Fundierung bei der textuellen Lektüre von Geschichte |
Sinn-Fragen an Vergangenheit/Gegenwart/Zukunft
14.00 | Namir Ibrahimović (Sarajevo): Die Groteske der totalitären Ideologie in „Die denkwürdige Aufführung des Hamlet in Nieder-Merde“ |
14.20 | Saša Ilić (Belgrad): Mirko Kovačs Roman „Gubilište“: Literarische Subversion und politische Antwort |
Ausblicke
16.30 | Georgi Gospodinov (Sofia): Sozialismusrekonstruktion durch individuellen Alltagsbericht. Zum laufenden Projekt „Ich lebte den Sozialismus“ |
16.50 | Renate Hansen-Kokoruš (Mannheim): Zeitgeschichte und individuelle Geschichtsrekonstruktion am Beispiel von „Das Walnusspalais“ von Miljenko Jergović |
Donnerstag, 13. Januar
Abreise
Konferenzsprachen sind Deutsch und die südslavischen Sprachen, ggf. Englisch
Ansprechpartner:
für wiss. Fragen | - Prof. Dr. Angela Richter, Institut für Slavistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, richter@slavistik.uni-halle.de - Dr. Barbara Beyer, Institut für Slavistik der Universität Leipzig, bbeyer@rz.uni-leipzig.de |
für org. Fragen | - Nicole Münnich, nicole.muennich@gmx.de Tel.: 030 – 48 49 16 48 od. 0177 – 84 12 734 |