Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mitarbeitende d. Seminars für Slavistik 2023

Weiteres

Login für Redakteure

PD Dr. Tatjana Petzer

Kontakt

PD Dr. phil. Tatjana Petzer

Raum 3.08.0
Adam-Kuckhoff-Str. 35
06108 Halle (Saale)

PD Dr. phil. Tatjana Petzer
Vertretungsprofessorin für Slavistische Kulturwissenschaft

Postanschrift:
PD Dr. phil.Tatjana Petzer
Seminar für Slavistik
06099 Halle (Saale)

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 2020 Venia legendi für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Zürich
  • 2006 Promotion an der MLU Halle-Wittenberg zum Thema »Geschichte als Palimpsest. Zur Poetik von Danilo Kiš«
  • 2003–2005 Projektleitung »Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien«
  • 1995/96, 1999–2001 DAAD-Lektorin in Ljubljana/Slowenien und Jekaterinburg/Russland
  • 1996–1999 Promotionsstudium der Slawistik in Belgrad und Halle
  • 1995 M.A. in Anglistik/Amerikanistik, Russistik und Serbokroatistik sowie Zusatzstudium DaF, HU Berlin

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Schwerpunkte im Bereich der slavischen Literaturen, Künste und (Wissens)Kulturen, Kulturgeschichte und Geoästhetik Südosteuropas, Mobilität und Nomadizität (in) der Literatur und Kunst, Synergie-Konzepte der Slavia Orthodoxa, Transformations- und Zukunftsästhetik der Moderne, Unsterblichkeit, Kryoarchive, Vestimentäre Ordnungen, Übersetzung.

Tätigkeiten in Lehre und Forschung

  • seit Wintersemester 2017/2018-Sommersemester 2021 Vertretungsprofessorin für Slavistische Kulturwissenschaft an der MLU Halle-Wittenberg (ausgenommen Wintersemester 2019-2020)
  • seit 2010-2020 Dilthey Fellow der VolkswagenStiftung am ZfL Berlin, Leitung des Projekts »Wissensgeschichte der Synergie«
  • 2009–2015 Oberassistentin für Slavische Literaturwissenschaft an der Universität Zürich
  • 2009-2010 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg der Universität Konstanz
  • 2008–2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slawistik der HU Berlin, assoziierte Mitarbeiterin am ZfL Berlin im Projekt »Topographien pluraler Kulturen«
  • 2006–2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin im Projekt »Intensität. Wirkungskonzepte in religiösen und ästhetischen Diskursen der Moderne«
  • seit 1996 Lehrbeauftragte an den Universitäten Berlin, Halle, Zürich

Aktuelle Forschungs- und Buchprojekte

  • Forschungsprojekt »Wissensgeschichte der Synergie«: Habilitationsschrift zu »Wissen und Glaube. Figurationen des Synergós in der Slavia Orthodoxa«, Open Access Lexikon »SynergieWissen«
  • Kommentierte Anthologie »Unsterblichkeit. Slawische Variationen«
  • Buchprojekt zu »Balkanvision. Konstruktion und Ästhetik eines Raums der Vielheit«

Publikationen (Auswahl)

Monographien und Herausgaben

  1. Wissen und Glaube. Figurationen des Synergos in der slavischen Moderne. Paderborn 2020. (auf: https://www.fink.de/view/title/57480    )
  2. Hg. Isidora Sekulic: Briefe aus Norwegen. Ausgewählte Texte aus den Jahren1913 bis 1951. Berlin 2019.
  3. Literatur und Revolution. Rückblicke auf 100 Jahre Oktoberrevolution. Halle 2018. (auf: http://digital.bibliothek.uni-halle.de/pe/download/pdf/2896574?originalFilename=true )
  4. Hg. Unsterblichkeit. Geschichte und Zukunft des Homo immortalis. Berlin 2018. (Interjekte 12) (auf: https://www.zfl-berlin.org/publikationen-detail/items/unsterblichkeit.html    )
  5. Hg. (gemeinsam mit Eva Kowollik und Gabriela Lehmann-Carli) (Südost-)Europa. Narrative der Bewegtheit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Angela Richter. Berlin 2017.
  6. Hg. (gemeinsam mit Stephan Steiner) Synergie. Kultur- und Wissensgeschichte einer Denkfigur. München 2016.
  7. Hg. (gemeinsam mit Zaal Andronikashvili, Andreas Pflitsch und Martin Treml) Die Ordnung pluraler Kulturen. Figurationen europäischer Kulturgeschichte, vom Osten her gesehen. Berlin 2014.
  8. Hg. (gemeinsam mit Angela Richter) »Isochimenen«. Raum und Kultur im Werk von Isidora Sekulić. München 2012. (= Die Welt der Slaven: Sammelbände/Sborniki. 45).
  9. Hg. (gemeinsam mit Sylvia Sasse, Franziska Thun-Hohenstein, Sandro Zanetti) Namen. Benennung – Verehrung – Wirkung. Positionen in der europäischen Moderne. Berlin 2009.
  10. Geschichte als Palimpsest. Erinnerungsstrukturen in der Poetik von Danilo Kiš. Frankfurt a.M. 2008. (Pegisha - Begegnung: Jüdische Studien; 6).
  11. Chaos und Ordnung in John Fowles’ »The Magus«. Eine Studie zur Metafiktion. Marburg 1996.

Verantwortliche Redaktion

seit 2011 Online-Forum »SynergieWissen«, www.zflprojekte.de/synergie/   

Peer-reviewed essays and chapters

  1. (im Druck) Rhythms of Creation. The Impact of Bergsonian Thought on Serbian Modernism. In: Olaf Terpitz, Renate Hansen-Kokoruš (Hg.) Jewish Literatures and Cultures in Southeastern Europe. Böhlau.
  2. Vital, Ageless, Immortal. Men's Transformation in 20th-Century Russian Sciense and Literature. In: Dagmar Gramshammer-Hohl, Oana Hergenröther (Hg.): Foreign Countries of Old Age. East and Southeast European Perspectives on Aging. Bielefeld 2021, S. 253-269.
  3. Käteforschung und eisige Archive in Osteuropa. In Welt der Slawen 64 (2019/2), S. 209-233.
  4. Marked bodies, maimed identities. Demographic operations of taking land in the fratricidal war and their consequences. In: Anzeiger für slavische Philoligie XLV (2018), S. 121-134.
  5. Veils in Action. The »Oriental Other« and Its Performative Deconstruction in Modern Fashion and Art. In: Ulrike Brunotte, Anna-Dorothea Ludewig, Axel Stähler (Eds.) Orientalism, Gender, and the Jews. Literary and Artistic Transformations of European National Discourses. De Gruyter 2015, 243-267.
  6. Symbol und Theurgie. Zur Transformationsästhetik der russischen Moderne. Poetica 45 (2014) 3-4, 347-375.
  7. Freud’s brain in the snow. Catastrophe and Creativity in the poetics of Danilo Kiš. In: Gert Hofmann, Rachel MagShamhráin, Marko Pajević, Michael Shields (Hg.). German and European Poetics after the Holocaust. Crisis and Creativity. Rochester, New York 2011, 253-266.
  8. Blickregime und Bildgewalt. Eine Inventur des neuen makedonischen Films. In: Südosteuropa. 58 (2010) 2, 198-219.
  9. Topographien der Balkanisierung. Programme und künstlerische Manifestationen der Demarkation und Desintegration. In: Südosteuropa 2/3 (2007), 255-275.

Handbuch- und Lexikonartikel

  1. (im Druck) "Familie, Besitz, Vergangenheit". Borislav Pekićs Generationensaga Das Goldene Vlies (1978-1986). In Johann Holzner, Helmut Grugger (Hg.) Handbuch Familienroman: Der Generationenroman in Moderne und Gegenwart. De Gruyter 2021.
  2. »Balkankunst«. Bildende Kunst und Geoästhetik des Balkans seit 1900. In: Uwe Hinrichs, Thede Kahl, Petra Himstedt-Vaid (Hg.). Der Balkan. Ein Handbuch. Wiesbaden 2013, 277-295.

Essays

  1. (im Druck) Sevdah. Transgenerationale und somatherapeutische Aspekte einer Liedtradition aus Bosnien-Herzegowina. In: Susanne Frank, Franziska Thun-Hohenstein (Hg.): Körper, Gedächtnis, Literatur in (post-)totalitären Kulturen. (= Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband).
  2. Land aus Felds und Licht. Nachwort. In: Tatjana Petzer (Hg.): Isidora Sekulić: Briefe aus Norwegen. Augewählte Texte aus den Jahren 1913-1951. Berlin 2019, 103-132.
  3. Weltsichten. Der Rote Oktober und die Literatur. In Tatjana Petzer (Hg.) Literatur und Revolution. Rückblicke auf 100 Jahre Oktoberrevolution. Halle 2018, 5-17.
  4. Kybernetische Unsterblichkeit. In: Tatjana Petzer (Hg.): Unsterblichkeit. Geschichte und Zukunft des Homo immortalis. Berlin 2018. 48-56.
  5. Slavische Variationen der Unsterblichkeit. In: Sebastian Kempgen, Monika Wingender, Ludger Udolph (Hg.): Deutsche Beiträge zum 16. internationalen Slavistenkongress, Begrad 2018 (= Die Welt der Slaven. Sammelbände / Sborniki 63) Wiesbaden 2018. 491-511.
  6. Syergie. In: Falko Schmieder, Georg Toepfer (Hg.): Wörter aus der Fremde. Begriffgeschichte als Übersetzungsgeschichte. Berlin 2017. 191-194.
  7. Das verschleierte Gesicht. Textile Praktiken zwischen Verhüllung und Verklärung. In: Sigrid Weigel (Hg.). Gesichter. Katalogbuch zur Ausstellung im Deutschen Hygiene Museum Dresden. Dresden 2017, 173–177.
  8. Emergenz und Zukunft. In: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte. E-Journal 6 (2017) 1, 49-57.
  9. Mobilität und Nomadizität in (südost-)europäischen Literaturen. In: Eva Kowollik, Gabriela Lehmann-Carli, Tatjana Petzer (Hg.): (Südost-)Europa. Narrative der Bewegtheit. Berlin 2017, 31-47.
  10. Permafrost und Poetik: Schalamows Kolyma. In: Dirk Naguschewski, Matthias Schwarz (Hg.). Schalamow-Lektüren. Berlin 2017, 137-148.
  11. Utopie und Unsterblichkeit. Tod und Erlösung bei Fedorov und Platonov. In: Osteuropa 66 Heft 8-10 (2016), 267-282. (= Themenheft Utopie und Gewalt. Andrej Platonov: Die Moderne schreiben).
  12. (gemeinsam mit Martin Treml) Mona Lisa’s Dress: Sign and Figure of Transgression. In: Sabine de Günther, Philipp Zitzlsperger (Hg.) Signs and Symbols. Dress at the Intersection between Image and Realia. De Gruyter 2017, 196-243.
  13. (im Druck, erscheint in russ. Übers.) Episteme und Texturen der Energie in der russischen Moderne. In: Jurij Murašov, Susanne Strätling (Hg.). Energie. Transgressionen eines Begriffs.
  14. »Vajanie iz vremeni.« Essay zum Autorenfilmkonzept Andrej Tarkovskijs und Sergej Paradžanovs. In: Norbert Franz (Hg.). Andrej Tarkovskij – Klassiker, classic, классик, classico. Bd. 2. Potsdam 2016, 519-547.
  15. Moderne Synergoí in Wort und Tat. Russische Modelle. In: Synergie. Kultur- und Wissensgeschichte einer Denkfigur, 285-316.
  16. Einleitung: Begriff und Denkfigur der Synergie. In: Tatjana Petzer, Stephan Steiner (Hg.). Synergie. Kultur- und Wissensgeschichte einer Denkfigur. Paderborn 2016, 9-30. (auf: https://www.fink.de/uploads/tx_mbooks/9783770558964_leseprobe_reduzierte_Groesse.pdf   )
  17. Tanz und Trauma. Choreographische Gedächtnisformen nach Auschwitz. In: Esther Kilchmann (Hg.). artefrakte. Auseinandersetzungen mit dem Holocaust in experimentellen Verfahren in Literatur und Kunst. Wien, Köln, Weimar 2016, 71-85.
  18. Literature – Philosophy – Science. Discursive Potentials of Future Fiction since Vladimir F. Odoevsky. In: Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff, Erik Martin (Hg). An‐other Modernity? The Relationship between Literature and Philosophy in Russian Culture. (= Wiener Slawistischer Almanach Sonderband). München, Berlin, Wien 2015, 67-85.
  19. Future Fashion. In: Christine Kutschbach, Falko Schmieder (Hg.). Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. Berlin 2015, 48-53.
  20. The Inner Orient in Slovene Literature. In: TerGESTINA 15 (2013) Slavia Islamica, pp. 132-155. (auf: http://slavica-ter.org/data/uploads/slavicater_15-2013_web_pc.pdf   )
  21. (im Druck) »Ich schreibe das nicht, um eitel daherzuerzählen«. Mündlichkeit in Čingiz Ajtmatovs kleiner Autobiographie. In: Tatjana Hofmann, Anne Krier, Sylvia Sasse (Hg.): Kommunismus autobiographisch.
  22. Kako loš son / Like a Bad Dream. The Politics of Trauma in Balkan Cinema. In: Davor Dukić (Hg.). History as a Foreign Country: Historical Imagery in South-Eastern Europe. Zagreb 2015, 441-451.
  23. Vestimentäre Brüderschaft. Moden der Einheit in Jugoslawien und der Tschechoslowakei. In: Tanja Zimmermann (Hg.). ›Brüderlichkeit‹ und ›Bruderzwist‹. Mediale Inszenierungen des Aufbaus und des Niedergangs politischer Gemeinschaften in Ost- und Südosteuropa. Göttingen 2014, 373-392.
  24. Zur Performativität vestimentärer Zeichen. Essay. In: Zaal Andronikashvili, Tatjana Petzer, Andreas Pflitsch, Martin Treml (Hg.). Die Ordnung pluraler Kulturen. Figurationen europäischer Kulturgeschichte, vom Osten her gesehen. Berlin 2014, 189-199.
  25. Die Kultur der Gegennarrative: Jugoslawiens 1968er. In: Ebd., 87-96.
  26. Terra incognita. Das neue Jugoslawien im Spiegel der Kunst. In: Ebd., 165-170.
  27. Des Marschalls Uniformen und die Roben der First Lady. Modischer Chic im sozialistischen Jugoslawien. In: Ebd., 254-264.
  28. Stafetten der Einheit. Zur kollektiven Affirmation der jugoslawischen Gemeinschaft. In: Ebd., 308-317.
  29. Grund und Abgrund der Brüderlichkeit. Geo-kulturelle Verwerfungen im Zweiten Jugoslawien. In: Ebd., 383-398.
  30. Eisige Archive. Auftauen - Einfrieren - Sondieren - Konservieren. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin. 27 (Okt. 2013), 8-12.
  31. »Falten von Land und Meer«. Zur geokulturellen Begründung der Krim. In: Zaal Andronikashvili, Sigrid Weigel (Hg.). Grundordnungen. Geographie, Religion und Gesetz. Berlin 2013, 67-85.
  32. Die Evidenz der Liste. Bezeugen und Erinnern in der mitteleuropäisch-jüdischen Poetik nach Ausschwitz. In: Susi Frank, Schamma Schahadat (Hg.). Evidenz und Zeugenschaft. Für Renate Lachmann. München 2012, 65-84. (= Wiener Slawistischer Almanach, Bd. 69)
  33. Kopfkleider wie aus Tausendundeiner Nacht. Zur Orientalisierung der europäischen Kopfbedeckung. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin. 24 (Sept. 2012), 45-51.
  34. Wirksame Worte: Übertragungsphantasien in der russischen Moderne. In: Barbara Gronau (Hg.), Szenarien der Energie. Zur Ästhetik und Wissenschaft des Immateriellen. Bielefeld 2012, 45-66.
  35. Süd-Nord-Passage. In: Tatjana Petzer, Angela Richter (Hg.). »Isochimenen«. Kultur und Raum im Werk von Isidora Sekulić. München 2012, 133-148.
  36. Auferweckung als Programm. Entgrenzungen des Lebendigen in der russischen Moderne. In: Katrin Soldhju, Ulrike Vedder (Hg.). Das Leben vom Tode her. Zur Kulturgeschichte einer Grenzziehung. Paderborn 2015, 117-137.
  37. Geoästhetische Konstellationen. Kartographische Kunst im Spiegel der Balkanisierung/Libanonisierung. In: Miranda Jakiša, Andreas Pflitsch (Hg.). Jugoslavien-Libanon. Verhandlung von Zugehörigkeit in fragmentierten Gesellschaften. Berlin 2012, 142-165.
  38. Geoma(n)tiker des Balkans. Visionen und Vermessungen Südosteuropas in Wissenschaft, Politik und Kunst. In: Esther Kilchmann, Andreas Pflitsch, Franziska Thun-Hohenstein. Topographien pluraler Kulturen. Berlin 2012, 97-128.
  39. Hypertrophie der Zeichen. Zum Verhältnis von Sprache, Selbst und Symptom in Ivo Andrićs lyrischer Prosa. In: Branko Tošović (Hg.). Die österreichisch-ungarische Periode in Leben und Schaffen von Ivo Andrić (1892–1922). Graz, Beograd 2011, 307-315.
  40. Tito’s Archipelagos: Liminal Spaces of the Third Path. In: Olga Manojlović Pintar (Hg.). Tito: viđenja i tumačenja. Beograd 2011, 670 - 683.
  41. »Überall ist Energie«. Nikola Teslas Entdeckungen und Visionen. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin. 21 (Sept. 2010), 30-36.
  42. Kultakte der Wissenschaft. Synergie und Synthese im russischen Kosmismus. In: Nadežda Grigor’eva, Schamma Schahadat, Igor’ P. Smirnov, Irina Wutsdorff (Hg.). Das Konzept der Synthese im russischen Denken. Künste - Medien - Diskurse. Philosophie und Literatur I (= Wiener Slawistischer Almanach Sonderband 76). München, Berlin, Wien 2010, 161-182.
  43. Figuren der Einheit. Zur Rhetorik und Realität südslawischer Integration. In: Agnieszka Gąsior, Stefan Troebst (Hg.). Gemeinsam einsam. Die Slawische Idee nach dem Panslawismus (= Osteuropa 59 (2009) 12), Berlin 2010, 237-249.
  44. Brücken – Architekturen der Passage. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung 10 (2009) 19, 4-8.
  45. Pavel und Aleksej, Narren um Christi willen. Zur psychophysischen Wirksamkeit von Namen bei Pavel Aleksandrovič Florenskij. In: Petzer, Tatjana, Sasse, Sylvia, Thun-Hohenstein, Franziska, Zanetti, Sandro (Hg.). Namen: Benennung – Verehrung – Wirkung. Positionen in der europäischen Moderne. Berlin 2009, 121-141.
  46. Halgato. Feri Lainščeks ethnologischer Blick auf die Roma in Slowenien. In: Wörsdörfer, Rolf, Rutar, Sabine (Hg.). Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Slowenien (= Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen, 41), 2009, S. 171-180.
  47. Die Schwerkraft des Krieges. Zur intellektuellen Attraktion in "Čarlston za Ognjenku". In: Südosteuropa Mitteilungen 48 (2008) 5/6, S. 48-55
  48. Der Kosovo-Mythos - oder die ›Rettung des Abendlandes‹ auf dem Amselfeld. In: Weigel, Sigrid (Hg.). Märtyrer. Von Opfertod, Blutzeugen und Heiligen Kriegern. München 2007, 127-131.
  49. Der Olymp der Diebe. Spurensicherung bei Varlam Šalamov und Danilo Kiš. In: Osteuropa 6 (2007), 205-219.
  50. ›Tito‹ – Symbol und Kult. Identitätsstiftende Zeichensetzung in Jugoslavien. In: Barbara Beyer, Angela Richter (Hrsg.). Literatur und Geschichtskultur im Staatssozialismus. Berlin 2006, 113-130.
  51. Beskrajna uvrnuta traka: suplementirano pisanje Danila Kiša. [Unendlich geflochtenes Band: Das supplementierende Schreiben von Danilo Kiš.] In: Palavestra, Predrag (Hg.). Spomenica Danila Kiša. Beograd 2005, 91-115.
  52. Eros and Ecstasy: On the Enactment of Sacrifice in Vladimir Bartol's Novel »Alamut«. In: Hladnik, Miran; Kocijan, Gregor (Hg.). Obdobja 21 - Slovenski roman - Metode in zvrsti. Ljubljana 2003, 450-460.
  53. Verschwörung und Paranoia im Werk von Danilo Kiš. In: Welt der Slaven XLVIII (2003), 327-350.
  54. Für eine Politik des Gedenkens: Ethik und Historiographie der Literatur bei Danilo Kiš. In: Richter, Angela (Hg.) unter Mitwirkung von Tatjana Petzer. Entgrenzte Repräsentationen//Gebrochene Realitäten: Danilo Kiš im Spannungsfeld von Ethik. Literatur und Politik. (= Die Welt der Slaven – Sammelbände/Sborniki 10). München 2001, 43-56.
  55. Die Wiederkehr des Neunten Königs: Veno Taufers Drama "Odisej in sin ali svet in dom" im europäischen Kontext. In: Richter, Angela; Muščenko, Ekaterina G. (Hrsg.) Das XX. Jahrhundert: Slavische Literaturen im Dialog mit dem Mythos. Hamburg 1999, 219-233.
  56. Die ›kalten Tage‹ im Werk von Danilo Kiš. In: Gazzetti, Maria/Schmidt, Delf (Hrsg.). Danilo Kiš. Literaturmagazin 41 (1998), 113-120.

Übersetzungen (Auswahl)

  • Aus dem Serb.: Briefe aus Norwegen (Erstes Kapitel), Isochimenen in der Literatur u. a. Essays. In: Tatjana Petzer, Angela Richter (Hg.): »Isochimenen«. Raum und Kultur im Werk von Isidora Sekulić. München 2012.
  • Aus dem Engl.: Bernard Manin. Kritik der repräsentativen Demokratie. Berlin 2007.
  • Aus dem Kroat.: Archiv, Archäologie, Dekonstruktion, Historismus. In: Vladimir Biti. Literatur- und Kulturtheorie. Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe. Reinbek bei Hamburg 2001.

Zum Seitenanfang