PD Dr. Tatjana Petzer
Übersicht
Kontakt
PD Dr. phil. Tatjana Petzer
Raum 3.08.0
Adam-Kuckhoff-Str. 35
06108 Halle (Saale)
tatjana.petzer@slavistik.uni-halle.de
PD Dr. phil. Tatjana Petzer
Vertretungsprofessorin für Slavistische Kulturwissenschaft
Postanschrift:
PD Dr. phil.Tatjana Petzer
Seminar für Slavistik
06099 Halle (Saale)
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2020 Venia legendi für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Zürich
- 2006 Promotion an der MLU Halle-Wittenberg zum Thema »Geschichte als Palimpsest. Zur Poetik von Danilo Kiš«
- 2003–2005 Projektleitung »Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien«
- 1995/96, 1999–2001 DAAD-Lektorin in Ljubljana/Slowenien und Jekaterinburg/Russland
- 1996–1999 Promotionsstudium der Slawistik in Belgrad und Halle
- 1995 M.A. in Anglistik/Amerikanistik, Russistik und Serbokroatistik sowie Zusatzstudium DaF, HU Berlin
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte im Bereich der slavischen Literaturen, Künste und (Wissens)Kulturen, Kulturgeschichte und Geoästhetik Südosteuropas, Mobilität und Nomadizität (in) der Literatur und Kunst, Synergie-Konzepte der Slavia Orthodoxa, Transformations- und Zukunftsästhetik der Moderne, Unsterblichkeit, Kryoarchive, Vestimentäre Ordnungen, Übersetzung.
Tätigkeiten in Lehre und Forschung
- seit Wintersemester 2017/2018-Sommersemester 2021 Vertretungsprofessorin für Slavistische Kulturwissenschaft an der MLU Halle-Wittenberg (ausgenommen Wintersemester 2019-2020)
- seit 2010-2020 Dilthey Fellow der VolkswagenStiftung am ZfL Berlin, Leitung des Projekts »Wissensgeschichte der Synergie«
- 2009–2015 Oberassistentin für Slavische Literaturwissenschaft an der Universität Zürich
- 2009-2010 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg der Universität Konstanz
- 2008–2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slawistik der HU Berlin, assoziierte Mitarbeiterin am ZfL Berlin im Projekt »Topographien pluraler Kulturen«
- 2006–2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin im Projekt »Intensität. Wirkungskonzepte in religiösen und ästhetischen Diskursen der Moderne«
- seit 1996 Lehrbeauftragte an den Universitäten Berlin, Halle, Zürich
Aktuelle Forschungs- und Buchprojekte
- Forschungsprojekt »Wissensgeschichte der Synergie«: Habilitationsschrift zu »Wissen und Glaube. Figurationen des Synergós in der Slavia Orthodoxa«, Open Access Lexikon »SynergieWissen«
- Kommentierte Anthologie »Unsterblichkeit. Slawische Variationen«
- Buchprojekt zu »Balkanvision. Konstruktion und Ästhetik eines Raums der Vielheit«
Publikationen (Auswahl)
Monographien und Herausgaben
- Wissen und Glaube. Figurationen des Synergos in der slavischen Moderne. Paderborn 2020. (auf: https://www.fink.de/view/title/57480 )
- Hg. Isidora Sekulic: Briefe aus Norwegen. Ausgewählte Texte aus den Jahren1913 bis 1951. Berlin 2019.
- Literatur und Revolution. Rückblicke auf 100 Jahre Oktoberrevolution. Halle 2018. (auf: http://digital.bibliothek.uni-halle.de/pe/download/pdf/2896574?originalFilename=true )
- Hg. Unsterblichkeit. Geschichte und Zukunft des Homo immortalis. Berlin 2018. (Interjekte 12) (auf: https://www.zfl-berlin.org/publikationen-detail/items/unsterblichkeit.html )
- Hg. (gemeinsam mit Eva Kowollik und Gabriela Lehmann-Carli) (Südost-)Europa. Narrative der Bewegtheit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Angela Richter. Berlin 2017.
- Hg. (gemeinsam mit Stephan Steiner) Synergie. Kultur- und Wissensgeschichte einer Denkfigur. München 2016.
- Hg. (gemeinsam mit Zaal Andronikashvili, Andreas Pflitsch und Martin Treml) Die Ordnung pluraler Kulturen. Figurationen europäischer Kulturgeschichte, vom Osten her gesehen. Berlin 2014.
- Hg. (gemeinsam mit Angela Richter) »Isochimenen«. Raum und Kultur im Werk von Isidora Sekulić. München 2012. (= Die Welt der Slaven: Sammelbände/Sborniki. 45).
- Hg. (gemeinsam mit Sylvia Sasse, Franziska Thun-Hohenstein, Sandro Zanetti) Namen. Benennung – Verehrung – Wirkung. Positionen in der europäischen Moderne. Berlin 2009.
- Geschichte als Palimpsest. Erinnerungsstrukturen in der Poetik von Danilo Kiš. Frankfurt a.M. 2008. (Pegisha - Begegnung: Jüdische Studien; 6).
- Chaos und Ordnung in John Fowles’ »The Magus«. Eine Studie zur Metafiktion. Marburg 1996.
Verantwortliche Redaktion
seit 2011 Online-Forum »SynergieWissen«, www.zflprojekte.de/synergie/
Peer-reviewed essays and chapters
- (im Druck) Rhythms of Creation. The Impact of Bergsonian Thought on Serbian Modernism. In: Olaf Terpitz, Renate Hansen-Kokoruš (Hg.) Jewish Literatures and Cultures in Southeastern Europe. Böhlau.
- Vital, Ageless, Immortal. Men's Transformation in 20th-Century Russian Sciense and Literature. In: Dagmar Gramshammer-Hohl, Oana Hergenröther (Hg.): Foreign Countries of Old Age. East and Southeast European Perspectives on Aging. Bielefeld 2021, S. 253-269.
- Käteforschung und eisige Archive in Osteuropa. In Welt der Slawen 64 (2019/2), S. 209-233.
- Marked bodies, maimed identities. Demographic operations of taking land in the fratricidal war and their consequences. In: Anzeiger für slavische Philoligie XLV (2018), S. 121-134.
- Veils in Action. The »Oriental Other« and Its Performative Deconstruction in Modern Fashion and Art. In: Ulrike Brunotte, Anna-Dorothea Ludewig, Axel Stähler (Eds.) Orientalism, Gender, and the Jews. Literary and Artistic Transformations of European National Discourses. De Gruyter 2015, 243-267.
- Symbol und Theurgie. Zur Transformationsästhetik der russischen Moderne. Poetica 45 (2014) 3-4, 347-375.
- Freud’s brain in the snow. Catastrophe and Creativity in the poetics of Danilo Kiš. In: Gert Hofmann, Rachel MagShamhráin, Marko Pajević, Michael Shields (Hg.). German and European Poetics after the Holocaust. Crisis and Creativity. Rochester, New York 2011, 253-266.
- Blickregime und Bildgewalt. Eine Inventur des neuen makedonischen Films. In: Südosteuropa. 58 (2010) 2, 198-219.
- Topographien der Balkanisierung. Programme und künstlerische Manifestationen der Demarkation und Desintegration. In: Südosteuropa 2/3 (2007), 255-275.
Handbuch- und Lexikonartikel
- (im Druck) "Familie, Besitz, Vergangenheit". Borislav Pekićs Generationensaga Das Goldene Vlies (1978-1986). In Johann Holzner, Helmut Grugger (Hg.) Handbuch Familienroman: Der Generationenroman in Moderne und Gegenwart. De Gruyter 2021.
- »Balkankunst«. Bildende Kunst und Geoästhetik des Balkans seit 1900. In: Uwe Hinrichs, Thede Kahl, Petra Himstedt-Vaid (Hg.). Der Balkan. Ein Handbuch. Wiesbaden 2013, 277-295.
Essays
- (im Druck) Sevdah. Transgenerationale und somatherapeutische Aspekte einer Liedtradition aus Bosnien-Herzegowina. In: Susanne Frank, Franziska Thun-Hohenstein (Hg.): Körper, Gedächtnis, Literatur in (post-)totalitären Kulturen. (= Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband).
- Land aus Felds und Licht. Nachwort. In: Tatjana Petzer (Hg.): Isidora Sekulić: Briefe aus Norwegen. Augewählte Texte aus den Jahren 1913-1951. Berlin 2019, 103-132.
- Weltsichten. Der Rote Oktober und die Literatur. In Tatjana Petzer (Hg.) Literatur und Revolution. Rückblicke auf 100 Jahre Oktoberrevolution. Halle 2018, 5-17.
- Kybernetische Unsterblichkeit. In: Tatjana Petzer (Hg.): Unsterblichkeit. Geschichte und Zukunft des Homo immortalis. Berlin 2018. 48-56.
- Slavische Variationen der Unsterblichkeit. In: Sebastian Kempgen, Monika Wingender, Ludger Udolph (Hg.): Deutsche Beiträge zum 16. internationalen Slavistenkongress, Begrad 2018 (= Die Welt der Slaven. Sammelbände / Sborniki 63) Wiesbaden 2018. 491-511.
- Syergie. In: Falko Schmieder, Georg Toepfer (Hg.): Wörter aus der Fremde. Begriffgeschichte als Übersetzungsgeschichte. Berlin 2017. 191-194.
- Das verschleierte Gesicht. Textile Praktiken zwischen Verhüllung und Verklärung. In: Sigrid Weigel (Hg.). Gesichter. Katalogbuch zur Ausstellung im Deutschen Hygiene Museum Dresden. Dresden 2017, 173–177.
- Emergenz und Zukunft. In: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte. E-Journal 6 (2017) 1, 49-57.
- Mobilität und Nomadizität in (südost-)europäischen Literaturen. In: Eva Kowollik, Gabriela Lehmann-Carli, Tatjana Petzer (Hg.): (Südost-)Europa. Narrative der Bewegtheit. Berlin 2017, 31-47.
- Permafrost und Poetik: Schalamows Kolyma. In: Dirk Naguschewski, Matthias Schwarz (Hg.). Schalamow-Lektüren. Berlin 2017, 137-148.
- Utopie und Unsterblichkeit. Tod und Erlösung bei Fedorov und Platonov. In: Osteuropa 66 Heft 8-10 (2016), 267-282. (= Themenheft Utopie und Gewalt. Andrej Platonov: Die Moderne schreiben).
- (gemeinsam mit Martin Treml) Mona Lisa’s Dress: Sign and Figure of Transgression. In: Sabine de Günther, Philipp Zitzlsperger (Hg.) Signs and Symbols. Dress at the Intersection between Image and Realia. De Gruyter 2017, 196-243.
- (im Druck, erscheint in russ. Übers.) Episteme und Texturen der Energie in der russischen Moderne. In: Jurij Murašov, Susanne Strätling (Hg.). Energie. Transgressionen eines Begriffs.
- »Vajanie iz vremeni.« Essay zum Autorenfilmkonzept Andrej Tarkovskijs und Sergej Paradžanovs. In: Norbert Franz (Hg.). Andrej Tarkovskij – Klassiker, classic, классик, classico. Bd. 2. Potsdam 2016, 519-547.
- Moderne Synergoí in Wort und Tat. Russische Modelle. In: Synergie. Kultur- und Wissensgeschichte einer Denkfigur, 285-316.
- Einleitung: Begriff und Denkfigur der Synergie. In: Tatjana Petzer, Stephan Steiner (Hg.). Synergie. Kultur- und Wissensgeschichte einer Denkfigur. Paderborn 2016, 9-30. (auf: https://www.fink.de/uploads/tx_mbooks/9783770558964_leseprobe_reduzierte_Groesse.pdf )
- Tanz und Trauma. Choreographische Gedächtnisformen nach Auschwitz. In: Esther Kilchmann (Hg.). artefrakte. Auseinandersetzungen mit dem Holocaust in experimentellen Verfahren in Literatur und Kunst. Wien, Köln, Weimar 2016, 71-85.
- Literature – Philosophy – Science. Discursive Potentials of Future Fiction since Vladimir F. Odoevsky. In: Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff, Erik Martin (Hg). An‐other Modernity? The Relationship between Literature and Philosophy in Russian Culture. (= Wiener Slawistischer Almanach Sonderband). München, Berlin, Wien 2015, 67-85.
- Future Fashion. In: Christine Kutschbach, Falko Schmieder (Hg.). Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. Berlin 2015, 48-53.
- The Inner Orient in Slovene Literature. In: TerGESTINA 15 (2013) Slavia Islamica, pp. 132-155. (auf: http://slavica-ter.org/data/uploads/slavicater_15-2013_web_pc.pdf )
- (im Druck) »Ich schreibe das nicht, um eitel daherzuerzählen«. Mündlichkeit in Čingiz Ajtmatovs kleiner Autobiographie. In: Tatjana Hofmann, Anne Krier, Sylvia Sasse (Hg.): Kommunismus autobiographisch.
- Kako loš son / Like a Bad Dream. The Politics of Trauma in Balkan Cinema. In: Davor Dukić (Hg.). History as a Foreign Country: Historical Imagery in South-Eastern Europe. Zagreb 2015, 441-451.
- Vestimentäre Brüderschaft. Moden der Einheit in Jugoslawien und der Tschechoslowakei. In: Tanja Zimmermann (Hg.). ›Brüderlichkeit‹ und ›Bruderzwist‹. Mediale Inszenierungen des Aufbaus und des Niedergangs politischer Gemeinschaften in Ost- und Südosteuropa. Göttingen 2014, 373-392.
- Zur Performativität vestimentärer Zeichen. Essay. In: Zaal Andronikashvili, Tatjana Petzer, Andreas Pflitsch, Martin Treml (Hg.). Die Ordnung pluraler Kulturen. Figurationen europäischer Kulturgeschichte, vom Osten her gesehen. Berlin 2014, 189-199.
- Die Kultur der Gegennarrative: Jugoslawiens 1968er. In: Ebd., 87-96.
- Terra incognita. Das neue Jugoslawien im Spiegel der Kunst. In: Ebd., 165-170.
- Des Marschalls Uniformen und die Roben der First Lady. Modischer Chic im sozialistischen Jugoslawien. In: Ebd., 254-264.
- Stafetten der Einheit. Zur kollektiven Affirmation der jugoslawischen Gemeinschaft. In: Ebd., 308-317.
- Grund und Abgrund der Brüderlichkeit. Geo-kulturelle Verwerfungen im Zweiten Jugoslawien. In: Ebd., 383-398.
- Eisige Archive. Auftauen - Einfrieren - Sondieren - Konservieren. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin. 27 (Okt. 2013), 8-12.
- »Falten von Land und Meer«. Zur geokulturellen Begründung der Krim. In: Zaal Andronikashvili, Sigrid Weigel (Hg.). Grundordnungen. Geographie, Religion und Gesetz. Berlin 2013, 67-85.
- Die Evidenz der Liste. Bezeugen und Erinnern in der mitteleuropäisch-jüdischen Poetik nach Ausschwitz. In: Susi Frank, Schamma Schahadat (Hg.). Evidenz und Zeugenschaft. Für Renate Lachmann. München 2012, 65-84. (= Wiener Slawistischer Almanach, Bd. 69)
- Kopfkleider wie aus Tausendundeiner Nacht. Zur Orientalisierung der europäischen Kopfbedeckung. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin. 24 (Sept. 2012), 45-51.
- Wirksame Worte: Übertragungsphantasien in der russischen Moderne. In: Barbara Gronau (Hg.), Szenarien der Energie. Zur Ästhetik und Wissenschaft des Immateriellen. Bielefeld 2012, 45-66.
- Süd-Nord-Passage. In: Tatjana Petzer, Angela Richter (Hg.). »Isochimenen«. Kultur und Raum im Werk von Isidora Sekulić. München 2012, 133-148.
- Auferweckung als Programm. Entgrenzungen des Lebendigen in der russischen Moderne. In: Katrin Soldhju, Ulrike Vedder (Hg.). Das Leben vom Tode her. Zur Kulturgeschichte einer Grenzziehung. Paderborn 2015, 117-137.
- Geoästhetische Konstellationen. Kartographische Kunst im Spiegel der Balkanisierung/Libanonisierung. In: Miranda Jakiša, Andreas Pflitsch (Hg.). Jugoslavien-Libanon. Verhandlung von Zugehörigkeit in fragmentierten Gesellschaften. Berlin 2012, 142-165.
- Geoma(n)tiker des Balkans. Visionen und Vermessungen Südosteuropas in Wissenschaft, Politik und Kunst. In: Esther Kilchmann, Andreas Pflitsch, Franziska Thun-Hohenstein. Topographien pluraler Kulturen. Berlin 2012, 97-128.
- Hypertrophie der Zeichen. Zum Verhältnis von Sprache, Selbst und Symptom in Ivo Andrićs lyrischer Prosa. In: Branko Tošović (Hg.). Die österreichisch-ungarische Periode in Leben und Schaffen von Ivo Andrić (1892–1922). Graz, Beograd 2011, 307-315.
- Tito’s Archipelagos: Liminal Spaces of the Third Path. In: Olga Manojlović Pintar (Hg.). Tito: viđenja i tumačenja. Beograd 2011, 670 - 683.
- »Überall ist Energie«. Nikola Teslas Entdeckungen und Visionen. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin. 21 (Sept. 2010), 30-36.
- Kultakte der Wissenschaft. Synergie und Synthese im russischen Kosmismus. In: Nadežda Grigor’eva, Schamma Schahadat, Igor’ P. Smirnov, Irina Wutsdorff (Hg.). Das Konzept der Synthese im russischen Denken. Künste - Medien - Diskurse. Philosophie und Literatur I (= Wiener Slawistischer Almanach Sonderband 76). München, Berlin, Wien 2010, 161-182.
- Figuren der Einheit. Zur Rhetorik und Realität südslawischer Integration. In: Agnieszka Gąsior, Stefan Troebst (Hg.). Gemeinsam einsam. Die Slawische Idee nach dem Panslawismus (= Osteuropa 59 (2009) 12), Berlin 2010, 237-249.
- Brücken – Architekturen der Passage. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung 10 (2009) 19, 4-8.
- Pavel und Aleksej, Narren um Christi willen. Zur psychophysischen Wirksamkeit von Namen bei Pavel Aleksandrovič Florenskij. In: Petzer, Tatjana, Sasse, Sylvia, Thun-Hohenstein, Franziska, Zanetti, Sandro (Hg.). Namen: Benennung – Verehrung – Wirkung. Positionen in der europäischen Moderne. Berlin 2009, 121-141.
- Halgato. Feri Lainščeks ethnologischer Blick auf die Roma in Slowenien. In: Wörsdörfer, Rolf, Rutar, Sabine (Hg.). Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Slowenien (= Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen, 41), 2009, S. 171-180.
- Die Schwerkraft des Krieges. Zur intellektuellen Attraktion in "Čarlston za Ognjenku". In: Südosteuropa Mitteilungen 48 (2008) 5/6, S. 48-55
- Der Kosovo-Mythos - oder die ›Rettung des Abendlandes‹ auf dem Amselfeld. In: Weigel, Sigrid (Hg.). Märtyrer. Von Opfertod, Blutzeugen und Heiligen Kriegern. München 2007, 127-131.
- Der Olymp der Diebe. Spurensicherung bei Varlam Šalamov und Danilo Kiš. In: Osteuropa 6 (2007), 205-219.
- ›Tito‹ – Symbol und Kult. Identitätsstiftende Zeichensetzung in Jugoslavien. In: Barbara Beyer, Angela Richter (Hrsg.). Literatur und Geschichtskultur im Staatssozialismus. Berlin 2006, 113-130.
- Beskrajna uvrnuta traka: suplementirano pisanje Danila Kiša. [Unendlich geflochtenes Band: Das supplementierende Schreiben von Danilo Kiš.] In: Palavestra, Predrag (Hg.). Spomenica Danila Kiša. Beograd 2005, 91-115.
- Eros and Ecstasy: On the Enactment of Sacrifice in Vladimir Bartol's Novel »Alamut«. In: Hladnik, Miran; Kocijan, Gregor (Hg.). Obdobja 21 - Slovenski roman - Metode in zvrsti. Ljubljana 2003, 450-460.
- Verschwörung und Paranoia im Werk von Danilo Kiš. In: Welt der Slaven XLVIII (2003), 327-350.
- Für eine Politik des Gedenkens: Ethik und Historiographie der Literatur bei Danilo Kiš. In: Richter, Angela (Hg.) unter Mitwirkung von Tatjana Petzer. Entgrenzte Repräsentationen//Gebrochene Realitäten: Danilo Kiš im Spannungsfeld von Ethik. Literatur und Politik. (= Die Welt der Slaven – Sammelbände/Sborniki 10). München 2001, 43-56.
- Die Wiederkehr des Neunten Königs: Veno Taufers Drama "Odisej in sin ali svet in dom" im europäischen Kontext. In: Richter, Angela; Muščenko, Ekaterina G. (Hrsg.) Das XX. Jahrhundert: Slavische Literaturen im Dialog mit dem Mythos. Hamburg 1999, 219-233.
- Die ›kalten Tage‹ im Werk von Danilo Kiš. In: Gazzetti, Maria/Schmidt, Delf (Hrsg.). Danilo Kiš. Literaturmagazin 41 (1998), 113-120.
Übersetzungen (Auswahl)
- Aus dem Serb.: Briefe aus Norwegen (Erstes Kapitel), Isochimenen in der Literatur u. a. Essays. In: Tatjana Petzer, Angela Richter (Hg.): »Isochimenen«. Raum und Kultur im Werk von Isidora Sekulić. München 2012.
- Aus dem Engl.: Bernard Manin. Kritik der repräsentativen Demokratie. Berlin 2007.
- Aus dem Kroat.: Archiv, Archäologie, Dekonstruktion, Historismus. In: Vladimir Biti. Literatur- und Kulturtheorie. Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe. Reinbek bei Hamburg 2001.