
Newsarchiv: Zweigstelle der Südosteuropagesellschaft
Jahr 2011
Die Perzeption der osmanischen Herrschaft in Südosteuropa.
Ein Bild im Umbruch.
Unser Gast: Dr. Nedim Zahirović (wiss. Mitarbeiter am GWZO Leipzig)
Datum: 16.06.2011, 18:00 Uhr (s.t.)
Ort: Martin-Luther-Universität, Dachritzstr. 12, Raum 308 (3. Stock)
Diskussionsrunde nebst Lesung mit Dr. Tzveta Sofronieva
01.05.2011: Die Zweigstelle Halle der SOG und das Institut für Germanistik,
Lehrstuhl für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
laden am 21.06.2011 zu einer Diskussionsrunde nebst Lesung mit
Dr. Tzveta Sofronieva (Schriftstellerin, Berlin) ein.
Ort: Dachritzstr. 12, RAUM 308 (3. ETAGE)
Zeit: 21.06. 2011 ab 16:00 Uhr
16:00 Uhr: Diskussion unter dem Motto „Verbotene Worte.
Bericht über ein Projekt über Migration und Literatur“
19.30 Uhr: „Geborgte Kopfkissen“ Lesung, moderiert von Anne
Sturm, Doktorandin im Promotionsstudiengang
Prof. Dr. Angela Richter
Prof. Dr. Werner Nell
Sonderveranstaltung Filmabend über die albanische Blutrache
Liebe Interessenten der Filmreihe Cine-Ethnography, mit einem Film über die Blutrache in Nordalbanien starten das Institut für Ethnologie, das Institut für Musik und Radio Corax ins neue Jahr.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Südosteuropa-Gesellschaft statt.
Der Film wird eingeführt vom Ethnologen Andreas Hemming, der selbst intensive Feldforschungen in Nordalbanien betrieben hat und der einen Protagonisten des Films persönlich kennt. Folgen Sie also den Spuren des nordalbanischen Gewohnheitsrechts bei einem gutem Glas Rotwein und seien Sie herzlich willkommen zu dieser besonderen Veranstaltung.
Ort: Institut für Ethnologie, Reichardtstr. 11
Zeit: 19.01.2011 um 20.00 Uhr
Jahr 2010
„Sehen Sie diese Stadt? DAS ist Valter!“ – Jugoslavisches Self-Fashioning im Kino
Die Zweigstelle Halle lädt ein zu einem Vortrag von
Unser Gast: Prof. Dr. Miranda Jakiša
(Juniorprofessorin an der Humboldt-Uni zu Berlin)
Datum: 09.12.2010, 18:00 Uhr (s.t.)
Ort: Martin-Luther-Universität Dachritzstr. 12, Raum 222 (2. Stock)
.
Der im Titel zitierte Clou aus dem jugoslavischen Kultfilm „Valter brani Sarajevo“ von 1978 treibt auf die Spitze, was im Partisanengenre über Jahrzehnte beschworen wurde: Die Deckungsgleichheit von Volk und Partisanen. Dass in Krvavac‘ Film die komplette Bevölkerung Sarajevos zum antifaschistischen Geheimagenten namens „Valter“ erklärt werden kann, stellt letztlich nur das konsequente Ende der bereits 1943 gestellten Forderung des Vrhovni štab dar, den Partisanenmythos unter der Bevölkerung zu verbreiten und zu popularisieren.
Der Vortrag geht der herausragenden jugoslavischen Karriere des über Jahrzehnte populären Partisanengenres nach und erklärt sie aus seinem raum(um)gestaltenden Potential. Dieses erweist sich als aus dem „tellurischen Charakter“ (Carl Schmitt) des Guerilla-Kampfes selbst ableitbar. An Filmbeispielen wird gezeigt, wie das Partisanengenre die neue Einheit „Jugo-Slavija“ in Bildern des Bodenkontakts beschreitet und erschließt.
Alexander Pehlemann (Zonic Magazin / Leipzig): PUNK, FOLK & NATION.
RANDSTANDSBLICKE AUF DIE SUBKULTUREN
JUGOSLAWIENS
Die Zweigstelle Halle der Südosteuropa-Gesellschaft und
Radio Corax laden ein zu einem Vortrag mit
Alexander Pehlemann (Zonic Magazin / Leipzig)
PUNK, FOLK & NATION.
RANDSTANDSBLICKE AUF DIE SUBKULTUREN
JUGOSLAWIENS
(Eine Annäherung mit Audio- und Video-Beispielen)
Datum: 04.11.2010, 19.00 Uhr
Ort: Radio Corax, Unterberg 11, 06108 Halle
Zum Referenten:
Alexander Pehlemann
1969 in Berlin geboren. 1990 – 1997 Studium Kunstgeschichte/Geschichte in Greifswald. Seit 1993 Herausgeber des Magazins „ZONIC – Kulturelle Randstandsblicke & Involvierungsmomente“. 1993 Gründung des Al-Haca Soundsystem, seit 2006 solo als Selecta PEhLE aktiv. Journalist, Booker, Kulturnetzwerker und Mitglied des Künstlerkollektivs Underwater Agents. 2006 Herausgeber des Zonic-Spezials „Spannung. Leistung. Widerstand. Magnetbanduntergrund DDR 1979 – 1990“ (Zonic/ Verbrecher Verlag/ ZickZack). 2009 Compiler von „Polska Rootz. Beats, Dubs, Mixes & Future Folk from Poland“ (Eastblok Music).
Coming next: „Creative Outlaws CSSR. Underground & Alternative Music in Czechoslovakia 1967-1990“ (Trikont)
Vortrag von Prof. Dr. Christian Hannick, Universität Würzburg
zum Abschluss des Sommersemesters 2010:
Die serbischen und bulgarischen Gelehrten und ihre griechischen Lehrer im 18. Jahrhundert
Zeit: 08.07.2010, 18:00 Uhr s.t.
Ort: Martin-Luther-Universität, Dachritzstr. 12, Raum 308 (3. Stock)
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!
Vortrag von Frau Petra Bläss-Rafajlovski
Zur Entwicklung der regionalen Kooperationsbeziehungen in Südosteuropa (vom Stabilitätspakt zum Regional Cooperation Council)
Petra Bläss-Rafajlovski, Politikberaterin, Mitglied des Präsidiums der Südosteuropa-Gesellschaft
Zeit: 24.06.2010, 18:00 Uhr s.t.
Ort: Martin-Luther-Universität, Universitätsplatz,
Melanchthonianum, Hörsaal 17
Jahr 2009
Veranstaltung der Südosteuropa-Gesellschaft zum Jahresausklang 2009
Ist Kroatien eine „Vormauer des Christentums“? Der antemurale christianitatis-Topos in aktuellen Europa- und Grenzdiskursen
28.11.2009: Referentin: Dr. Anne Cornelia Kenneweg (GWZO, Leipzig)
Wann: 10.12.2009, 18.00 Uhr s.t.
Wo: Martin-Luther-Universität, Dachritzstr. 12, Raum 222 (2. Etage)
Die Vorstellung, Vormauer des Christentums beziehungsweise Europas zu sein, ist in Kroatien seit den „Türkenkriegen“ der Frühen Neuzeit lebendig, das heißt sie steht als abrufbarer erinnerungskultureller Topos zur Verfügung und wird dem Tagesgeschehen entsprechend in unterschiedlichen Kontexten aktualisiert und variiert. Aktuelle Beispiele aus Medien und Alltagskultur wie etwa des Tourismusmarketing legen auf den ersten Blick nahe, dass die Identifikation mit der antemurale-Vorstellung als vertrautem Element des nationalen Selbstbildes unmittelbar, eindeutig und unproblematisch ist. Bei näherem Hinsehen wird jedoch deutlich, dass über den antemurale-Topos als Denkfigur insbesondere hinsichtlich der Positionierung Kroatiens in Europa heute ganz unterschiedliche Ideen vermittelt und diskutiert werden können.
Der Autor Mile Stojić (Bosnien u. Herzgowina) zu Gast in Halle
31.08.2009: Die Südosteuropagesellschaft und der Friedrich-Bödecker-Kreis laden ein zur 1. Veranstaltung im Wintersemester 2009/10 Der Balkan in Europa. Ansichten eines Insiders Ort: Martin-Luther-Universität, Universitätsplatz Melanchthonianum, Sitzungsraum (2. Etage) Zeit: 12.10.2009, 18.00 Uhr Alle Interessenten sind herzlich eingeladen
MIRDITA Impressionen aus Albanien
02.07.2009: FOTOGRAFIEN von Katharina und Andreas Hemming vom: 03.07.-02.10.2009 Café & Bar Pantarhei, Dachritz Str. 2, 06108 Halle/Saale
Albanien - Innen- und Außenansichten eines postsozialistischen Landes
10.06.2009: Ich freue mich sehr, Sie im Namen der Südosteuropa-Gesellschaft und im Namen des destinatio-Verlages zu einer sicher spannenden Veranstaltung einladen zu dürfen, die mit Albanien einem Land gewidmet ist, zu dem noch immer sehr wenig gewusst wird. Eckehard Pistrick – Autor und Musikethnologe, Halle Gerda Dalipaj – Dichterin und Ethnologin, Tirana Pooyan und Parham Nassehpoor – Klassische Persische Musik Ort: ROTER HORIZONT. Tee- und Kaffeeehaus, Kleine Ulrichstr. 27 Zeit: 18.06.2009, 20 Uhr Organisatoren und Beteiligte freuen sich auf Ihr Kommen! Mit freundlichen Grüßen, Prof. Dr. Angela Richter Leiterin der Zweigstelle Halle der SOG
Einladung zu Gastvortrag
09.04.2009: Am Mittwoch, den 15.04.2009 hält im Rahmen unseres bilateralen Forschungsprojektes Frau Dr. Slobodanka Peković vom Belgrader Institut für Literatur und Kunst einen Vortrag zu folgendem Thema: "Memory as a Regulator of Reality and Personal Identity in the Last Decade of the 20th Century Novel". Wo: Dachritzstr. 12, Raum 308 Beginn: 18.00 Uhr Vortragssprache: Englisch Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Prof. Dr. Angela Richter